Leicht verschmutzt:
Keine Verschmutzungen und Flecken* erkennbar. Einige Kleidungsstücke haben Körpergeruch angenommen.
Beispiele: Leichte Sommer- und Sportkleidung (wenige Stunden getragen), T-Shirts, Hemden, Blusen (bis zu 1 Tag getragen), Gästebettwäsche und -handtücher (1 Tag benutzt)
Normal verschmutzt:
Verschmutzungen sichtbar und/oder wenige leichte Flecken* erkennbar.
Beispiele: T-Shirts, Hemden, Blusen (durchgeschwitzt beziehungsweise mehrfach getragen), Unterwäsche (1 Tag getragen), Handtücher, Bettwäsche (bis zu 1 Woche benutzt), Gardinen ohne Nikotinverschmutzungen (bis zu einem ½ Jahr in Gebrauch)
Stark verschmutzt:
Verschmutzungen und/oder Flecken* deutlich erkennbar.
Beispiele: Geschirr- und Küchenhandtücher, Stoffservietten, Babylätzchen, Kinder- und Fußballbekleidung (mit Gras und Erde verschmutzt), Tenniskleidung (mit Kieselrot verschmutzt), Berufskleidung (wie Schlosseranzug, Bäcker- und Metzgerkleidung, die im Haushalt gewaschen werden kann)
Sehr stark verschmutzt:
Zahlreiche und intensive Verschmutzungen und/oder Flecken* deutlich erkennbar und möglicherweise gealtert, stark geruchsbelastete Kleidungsstücke.
Beispiele: oben genannte Verschmutzungen auf Tischwäsche, Stoffservietten, Geschirr- und Küchenhandtücher, Putzlappen, Wischmopp, Babylätzchen, Kinder-, Sport- und Fußballkleidung (stark mit Matsch, Erde und Gras verschmutzt), Berufsbekleidung.
* Typische Flecken
- Bleichbar: Tee, Kaffee, Rotwein, Obst, Gemüse
- Eiweiß-/kohlenhydrathaltig: Blut, Ei, Milch, Stärke
- Fett-/ölhaltig: Hautfett, Speiseölfette, Soßen, Mineralöl, Wachse
- Pigment: Ruß, Erde, Sand